Abschlussfeier: BQC Meisterschaftsfeier 2014
Zur BQC Meisterschaftsfeier 2014 ist am 29. November 2014 geladen worden. Die Pokale und Sachpreise wurden an die Sieger der einzelnen Klassen vergeben, das gab freudige und stolze Gesichter. Bis spät wurde gefeiert, getanzt und gelacht, dazu gab vor allem das Comedy-Programm Anlass: „Mega lustig“, kommentiert Steffi Bär.
Im jetzigen Gewand wird es die BQC nicht mehr geben. Steffi Bär zieht sich nach neun Jahren aus der Organisation der BQC zurück. Ray Richter, bereits bekannt als Rennleiter der BQC, wird nun die Organisation übernehmen. Er möchte die Rennserie auf keinen Fall sterben lassen – sie soll unter neuem Namen aber mit dem alten Flair weiterleben.
BQC Meisterschaftsfeier 2014: Werdegang
Angefangen haben sie 2005 als ‚Offroad Challenge Bayerischer Wald‘, als Einzelveranstaltung mit 30 Teilnehmern. Damals die erste und einzige Rennserie in Deutschland, die ausschließlich für ATV und Quad aufgebaut war und sich auch des Nachwuchses annahm. 2006 stieg dann die Teilnehmerzahl schon auf 70. Nach dieser 2. Saison sind dann weitere Vereine auf Steffi Bär zugekommen und haben angefragt, ob sie die Einzelveranstaltung nicht zu einer Serie an Veranstaltungen aufstocken wollen. Somit ist 2007 (in Zusammenarbeit mit Werner Felhauer) die ‚Bavarian Quad Challenge‘ entstanden: damals mit insgesamt 3 Veranstaltungen zu jeweils 90 Teilnehmern. Die einzelnen Veranstaltungen wurden komplett
von Steffi Bär und Werner Fellhauer geplant und organisiert, die Durchführung der Veranstaltungen lag dann in der Hand der einzelnen ortsansässigen Vereine.
Spendenerlös von 1.105 Euro für KUNO
Die BQC handelte dabei stets komplett ohne Eigennutzen, die Einnahmen aus den jeweiligen Veranstaltungen blieben bei den Vereinen. Seit 2007 ist dann die Anzahl der Veranstaltungen stetig gestiegen, sodass mittlerweile sechs Veranstaltungen pro Jahr in insgesamt neun Rennklassen durchgeführt wurden. Als beliebteste Rennklassen gelten hier vor allem die Kinder- und Jugendklassen. Deswegen zählt die BQC zu den beliebtesten Familien-Rennserie.
Während der gesamten Saison 2014 wurden immer wieder Spenden gesammelt, die zum Abschluss der Organisation KUNO zugute kommen sollten. Dabei handelt es sich um eine Organisation des Klinikum Regensburgs, die mit den Spenden krebskranken Kindern hilft. Insgesamt sind durch Spendensammlung in diesem Jahr mehr als 800 Euro zusammengekommen. Auf der Meisterschaftsfeier wurde dann noch eine von Walter Röhrl handsignierte Mütze und ein original Rennleiter T-Shirt versteigert, was den gesamten Spendenerlös auf 1.105 Euro aufstockte. Das Geld wurde im Rahmen der BQC Meisterschaftsfeier 2014 an Dr. Brockard, dem Leiter der KUNO Stiftung, übergeben.
Steffi Bär: gibt ihren Rücktritt bekannt
Im Jahr 2013 ist wenige Wochen vor den Veranstaltungen Werner Felhauer plötzlich verstorben, somit stand Steffi als einzige Verantwortliche für die gesamte Challenge gerade. Sie hat aber trotzdem die Arbeit auf sich genommen und die Saison alleine durchgezogen.
Steffi hat die BQC Meisterschaftsfeier 2014 zum Anlass genommen, ihren Rücktritt aus der Organisation bekannt zu geben. „Langsam aber sicher wird das als Hobby nebenbei einfach zu viel“, sagt Steffi als ‚Mutter BQC‘, die aus diesem Grund mit dieser Meisterschaftsfeier sowohl diese Rennsaison als auch ihre aktive Mitarbeit bei der BQC gebührend feiert aber auch abschließt.
Es ist ihr schon anzumerken, dass ihr der Abschied nach neun Jahren nicht leicht fällt, aber sie wird sicherlich als Zaungast immer noch bei den Veranstaltungen mit dabei sein. So freut sich Steffi schon darauf, im Fahrerlager dezidiert als Gast dabei zu sein. „Jetzt ist Regenerieren angesagt“, sagt Steffi, die nun mal die Vorweihnachtszeit genießen möchte, ohne Druck auf Weihnachtsmärkten schlendern und auch mal ganz entspannt ins Kaffeehaus gehen wird, verrät sie uns. Auch einen kleinen Urlaub fasst sie ins Auge. Video-Material und Bilder möchte sie noch aufarbeiten und natürlich posten.
Ray Richter: neuer Organisator
Die Rennserie wird weitergeführt, ab nächster Saison dann unter dem Namen ‚Quad Offroad Challenge‘. Also quasi ähnlich wie in den ersten beiden Jahren. „Back to the roots“, sagt Ray Richter, der als bisheriger Rennleiter und Jurist die Organisation der Serie von jetzt an übernimmt. Der Reigen an Bestimmungen und Auflagen wie auch die Kosten sind allerdings nicht mit den Anfängen der BQC vergleichbar, diese Parameter haben das Organisieren beträchtlich erschwert.
Die BQC war Jahre der Hingucker. „Alle haben auf die BQC geschaut“, sagt Steffi Bär. Viele namhafte Fahrer wie etwa Manfred Zienecker sind mit der BQC aufgewachsen und groß geworden. Die Fahrer kommen hauptsächlich aus Deutschland, wobei die bayrischen Fahrer immer noch als die treuesten Fahrer dieser Serie gelten, und dem benachbarten Tschechien, aber auch aus Österreich, der Schweiz und Rumänien sind regelmäßig Piloten und Teams vertreten. Und mit Eddie Hernandez hat sogar ein amerikanischer Fahrer an der BQC teilgenommen.
Neu: Quad Offroad Challenge im ADAC
Die Titel ‚Deutscher Meister im DMV‘ wird es bei der Quad Offroad Challenge künftig nicht mehr geben, was aber nichts mit Steffis Rücktritt zu tun hat. Schon im Vorfeld gab es mit dem DMV Unstimmigkeiten. Das Reglement wurde geändert, und zu Gesprächen war man nicht bereit. 2015 wird es bei der Quad Offroad Challenge unter Ray Richter keine Einschreibgebühr mehr geben. Auch Streichergebnisse werden eingeführt. Die Chancen, wieder in Bayern an den Start zu gehen, liegen besser als bisher, schließlich findet die Serie jetzt als ADAC-Motorsportveranstaltung statt. stf
Kontakt: > BQC Bavarian Quad Challenge <
gemäß unserer Datenschutzrichtlinien, zu.