4. GCC Lauf 2015: Goldbach
Der 4. GCC Lauf 2015 am 25. und 26. Juli im unterfränkischen Goldbach bot 5.000 Zuschauern spannende Duelle. Der 10.000-Seelen-Ort wurde seinem Ruf als GCC-Hochburg einmal mehr als gerecht und belohnte die gesamte Szene mit einem Saison-Höhepunkt. Dies zeigte sich bereits am ersten Fahrtag mit zehn vollen Klassen bei unterschiedlichsten Bedingungen und stetig zunehmendem internationalen Interesse. Fahrer aus Belgien, Frankreich, Schweden, Lettland, Polen, Slowenien, Ungarn, Tschechien, USA, Österreich und der Schweiz standen an mindestens einem der beiden Renntage am Start der größten Offroadserie Europas, um auf der einmaligen Kult-Strecke des MSC Goldbach zwischen Hexengraben und Dormes ihre Spuren zu hinterlassen.
4. GCC Lauf 2015: vom 25. bis 26. Juli in Goldbach
Früh am Samstagmorgen waren die Bedingungen perfekt. Der lang ersehnte Regen der vergangenen Tage hatte der Strecke mehr als gut getan. Zwar war der Untergrund noch immer hart, doch die Oberfläche zeigte sich griffig. Daher blieben die beiden ersten Läufe nahezu staubfrei: Der MSC Goldbach hatte im Vorfeld mit schwerem Gerät alles für möglichst nachhaltig perfekte Streckenbedingungen getan. In den Motorrad-Klassen rückten bis zu 150 Fahrer je Klasse mit ihren stollenbereiften Bikes dem Boden kräftig zu Leibe.
Für den Nachmittag des ersten Renntages waren vom Wetterbericht Sturmwarnungen ausgegeben worden, so dass man für alle Eventualitäten gewappnet sein musste. Da mit den heftigen Böen die Staubentwicklung drastisch zunahm, verkürzte man die Gesamtfahrzeit auf 1,5 Stunden, um die Einwohner von Goldbach nicht zu stark mit dem aufgewirbelten Staub zu belasten. Denn nach wie vor hat nur die GCC als Deutsche Cross Country Meisterschaft das Privileg, diese ansonsten ganzjährig gesperrte Strecke einmal im Jahr zu nutzen, und das muss mit Bedacht durchgeführt werden. Mit aus diesem Grund und zur Sicherheit der Fahrer deren Sicht sich mitunter auf Null minimierte, wurden während der einzelnen Rennläufe alle notwendigen Bereiche gewässert, so dass es weder zu rutschig noch zu staubig wurde.
XC Quad Pro: gekürzte Fahrtzeit
Bei den Vierrädern nahm wieder ein besonderes Spektakel seinen Lauf. Mit gekürzter Fahrzeit auf nur noch eine Stunde, anstatt der üblichen 90 Minuten, war von vornherein klar, dass ein verpatzter Start erhebliche Anstrengungen für einen möglichen Sieg bedeuten würde. Als erster konnte sich der US-Boy Eddie Hernandez mal wieder den Holeshot sichern. Doch dabei blieb es nicht lange, denn Maximilian Freund war bereits auf dem zweiten
Platz und fackelte nicht lange, um die Führungsposition zu übernehmen. Doch plötzlich war er auf den 5. Platz zurückgefallen. Was war passiert? Ein kleiner Fahrfehler hatte ihn hinaus in einen weichen Anlieger fahren lassen, so dass er kurzerhand durchgereicht wurde, denn Kevin Riestenbieter und Frank Geiling machten ordentlich Druck nach vorne. Doch Freund kämpfte sich mit einer tadellosen Vorstellung zurück an die Spitze und heimste sich den Sieg mit einem kleinen 10-Sekunden-Polster vor Riestenbieter ein. Freund liegt nun mit 75 Punkten an vierter Stelle im Gesamtklassement der GCC Quad Pro Klasse. „Nach durchwachsenen Rennen in Triptis und Ansbach stand ich in Goldbach endlich wieder ganz oben“, freut sich Max Freund.
XC Quad Pro
- Maximilian Freund, Team Quad Briel / Can-Am Germany, Can-Am
- Kevin Ristenbieter, RMX racing, KTM
- Frank Geiling, Geiling Mohr Racingteam, Honda
- Richart Schmidt, Team Parthen Powersports, Can-Am
- Andre Hoßfeld, MC Moorgrund / Quadshop Altenstadt, Yamaha
- Eddie Hernandez (USA), Hubby Racing, Suzuki
- Sebastian Richter, Parthen Powersports, KTM
- Dominik Seibold, Geiling Mohr Racingteam, Suzuki
- Michael Holland, Kawasaki
- Adrian Schneider, ASS-Polaris-Racing, Polaris
XC Quad
- Kevin Müller, Geiling-Mohr-Racing-Team, Yamaha
- Patrick Seitz, TMF Racing – Quad Shop Altenstadt, Yamaha
- Daniel Marr, Diller Powerparts, Yamaha
- Florian Trageser, Quad-Shop Altenstadt / MCC Eckartsborn, Yamaha
- Marius Kernchen, Geiling Mohr Racingteam, Kawasaki
- Kevin Broders, E-ATV factory racing, E-ATV
- Stefan Schatten, Shadow Quad Racing, Yamaha
- Harald Unseld, Can-Am Seibold / MC Windsberg, Can-Am
- Nikolai Gerr, QCE, Suzuki
- Sven Schatten, Shadow Quad Racing, Yamaha
- Thomas Steegmann, Team Poelyck, Can-Am
- Tobias Ostermann, QME Racing / Moto Allround, KTM
- David Jahn, Mcc Eckartsborn Big Bug Racing, Suzuki
- Marcus Wagner, Maxxis Racing Team, Gas Gas
- Marvin Pratsch, Geiling Mohr Racing Team, KTM
- Christian Richter, Yamaha
- Milena Krafthöfer, Quad Shop Altenstadt Racing, Yamaha
- David Wormann, Team Poelyck, E-ATV
- Dominik Färber, Team MAXXIS CST, Suzuki
- Benjamin Obermann, MV Warching e. V., KTM
- Marc Helfrich, Team RNH Racing, Suzuki
- Niklas Bösing, ASS-Polaris-Racing, Polaris
- Tim Schoelen, Team Poelyck, E-ATV
- Daniel Jahn, MCC Eckartsborn/BigBugRacing, KTM
- Daniel Geißler, NOS Racing Team, Yamaha
- Kevin Hof, MS-Racing, Kawasaki
XC Quad Senior
- Igor Fabiani (SI), AMD Radovljica-quadsquad.si, Suzuki
- Heiko Spatz, MSC Goldbach / Quad-Shop-Altenstadt, KTM
- Norbert Schürgers, Shadow Quad Racing Team, Yamaha
- Michael Wenner, Quad-Cross-Wenner, Can-Am
- Markus Broders, E-ATV factory racing, E-ATV
- Norbert Schatten, Shadow Quad Racing Team, Yamaha
- Harald Seibold, MSC Gerstetten / Can-Am Seibold, Can-Am
- Christian Kopp, Team Diel München, KTM
- Tino Katzmann, k-Quad racing, Suzuki
- Falko Straubmeier, MSC WalldorfWerra, Gas Gas
- Steffen Danz, Team Schello, Polaris
- Walter Zwanzger, WTZ Quad Racing, Suzuki
- Harry Wansner, MSC Schefflenz / Michel´s Quad, Yamaha
- Harald Schultz, Quad und Cross Racing, Yamaha
- Maik Helms, MSG Uhlenköper, Yamaha
XC ATV
- Christian Böhnke, ATV Racing Team Moto Car Wiesmoor, Can-Am
- Maksym Szulc (PL), Can-Am
- Uldis Freimanis (LV), UTF Racing, Can-Am
- Peter Koppe, Enduro-Quad-Team Koppe, Can-Am
- Christian Kick, RMX Racing Team, Polaris
- Andreas Rosenlöcher, Team RMX-RACING, Polaris
- Daniel Fischer, Parthen Power Sports, Can-Am
- Johann Kok, Quadfreunde Ingolstadt, Can-Am
- Jens Biermann, ATV Racing Team Moto Car Wiesmoor, Can-Am
- Marco Sturm, Parthen Power Sports, Can-Am
- Nicklas Hedemann-Petersen (DK), Goes Race Team / Lindtek Motorsport, Sonstiges
4. GCC Lauf 2015: Gesamtfazit
Durch die professionelle Arbeit des MSC Goldbach konnte trotz der schwierigen, staubigen Vorbedingungen ein tadelloses Rennwochenende gestaltet werden. Das zunehmend internationale Startfeld steigerte die Spannung zusätzlich, so dass sich die Routiniers ordentlich strecken mussten. Jetzt fiebert die GCC-Community schon dem nächsten Lauf in Rudolstadt am 29. und 30. August 2015 entgegen. Denn dort werden die Karten neu gemischt, und der Kampf um die Punkte geht in die heiße Phase. chk
Kontakt: > GCC German Cross Country <
gemäß unserer Datenschutzrichtlinien, zu.