Vergleichstest: Aeon, Kawasaki und Polaris
Vielfältig ist sie geworden, die Mittelklasse im ATV-Bereich: Von 550 Kubik reicht sie bis 800 Kubik, es werden sowohl Ein- als auch Zweizylinder angeboten, und es gibt sowohl kurze Radstände für den Ego-Trip als auch lange, bei denen der Sozia ein komfortabler Thron geboten wird. Gemeinsam ist den Fahrzeugen das Antriebs-Konzept, bei dem eine CVT-Variomatik mit Untersetzungs-Fahrstufe die Motorkraft auf die Hinterräder überträgt und sich der Allrad-Antrieb per Knopfdruck elektrisch zuschalten lässt.
Mittelklasse im Vergleich: Test
Die Preise reichen von 7.500 bis rund 13.000 Euro, was bereits auf dem Niveau einer jungen gebrauchten tausender Can-Am oder Polaris liegt und deutlich über dem Level einer TGB mit einem Liter Hubraum.
Der Preis kann folglich nicht der Hauptgrund sein, sich eben nicht für ein ATV mit der größtmöglichen Motorisierung zu entscheiden – offenbar haben einige unserer ‚Mittelklasse‘-ATVs Eigenschaften, die auf dem Niveau der Top-ATVs liegen oder sogar darüber.
Das Für und Wieder der Aeon Crossland 600, der Kawasaki Brute Force 750 und der Polaris Sportsman 570 SP wird in der aktuellen Ausgabe von ATV&QUAD Magazin ausführlich besprochen – ab 8. November ist sie im Handel zu haben. ATV&QUAD ist an folgenden Kiosken in Deutschland erhältlich: > www.mykiosk.com / ATV&QUAD Magazin < . Auch in Österreich und der Schweiz gibt´s ATV&QUAD Magazin, und zwar im gut sortierten Zeitschriften-Fachhandel. x
Kontakt: > AD. Bachmann <
Kontakt: > Esch Technik <
Kontakt: > IPS – Importation Polaris & Sufag <
Kontakt: > Kawasaki Deutschland <
Kontakt: > MLT Michael Leeb Trading <
Kontakt: > Polaris Germany <
Kontakt: > Quad-Scene.de <
Kontakt: > Sacksteder <
Kontakt: > Suzuki LTZ 400 / Kawasaki KFX 400 und andere Quads /ATV <
gemäß unserer Datenschutzrichtlinien, zu.